Frühlingserwachen in Pretzfeld – Eine Wanderung zu Wässerwiesen, Kunst und Aussicht
Die traditionelle Bewässerungsform wurde von der UNESCO zum immateriellen Weltererbe erklärt
Sonntag, 11. Mai 2025
Der Frühling hat sich in der Fränkischen Schweiz schon richtig breitgemacht – Zeit, rauszugehen und die Natur in vollen Zügen zu genießen! Besonders charmant ist eine Wanderung durch die Obstgärten von Pretzfeld, wo die Bäume in voller Blüte stehen und der Frühling mit allen Sinnen erlebbar wird.
Und während wir durch das blühende Paradies wandern, entdecken wir auch ein wahres UNESCO-Weltkulturerbe: die Wässerwiesen. Doch damit nicht genug – es gibt noch ein Schloss mit besonderen Kunstwerken und einen Keller mit herrlicher Aussicht! Neugierig? Dann folgt mir auf eine abwechslungsreiche Wanderung durch das Wiesenttal!
Startpunkt: Wässerwiesen und die Kunst der Bewässerung
Unsere Wanderung beginnt am Wanderparkplatz an der St. 2260, gegenüber der Ortseinfahrt nach Lützeldorf. Hier geht’s direkt hinein in die Wässerwiesen, die schon seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der fränkischen Landschaft sind. Was früher vor allem praktisch war – die Bewässerung der Wiesen – hat in der heutigen Zeit noch viel mehr zu bieten: Es ist nicht nur ein Naturjuwel, sondern wurde 2023 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erhoben. Dr. Roland Lindacher, der Projektmanager, erklärt uns vor Ort, warum diese Tradition heute mehr Bedeutung denn je hat, gerade im Hinblick auf den Klimawandel.
Vom Wasser zur Kunst: Das Schloss Pretzfeld
Nach dieser erfrischenden Führung geht es weiter in Richtung Pretzfeld, wo uns ein weiteres Highlight erwartet: das Schloss Pretzfeld. Hier können sich Kunstliebhaber richtig austoben – im Schloss gibt es eine beeindruckende Sammlung von Gemälden des Neoimpressionisten Curt Hermann zu bestaunen. Hermann, der von 1919 bis 1923 auf dem Schlossgut lebte, malte mit seinem unverkennbaren, lockeren Pinselstrich Werke, die die Welt der deutschen Kunst nachhaltig prägten. Besonders faszinierend sind seine Werke aus den 1890er Jahren, die mit leuchtenden Farben und dynamischen Formen eine junge Künstlergeneration inspirierten. Wer Kunst und Geschichte liebt, wird hier definitiv auf seine Kosten kommen! Das Schloß ist übrigens bis heute in Privatbesitz der Familie Herrmann – sie verwalten es allerdings aus England, denn sie mussten aufgrund ihrer jüdischen Herkunft in den 1930er Jahren fliehen.
Mittagspause im Pretzfelder Keller
Nach all der Kunst,Geschichte und Natur haben wir uns eine Pause verdient. Der Pretzfelder Keller lockt mit einer abwechslungsreichen Speisekarte – perfekt, um sich für den nächsten Abschnitt der Wanderung zu stärken. Hier kehren wir gemütlich ein und genießen regionale Spezialitäten, während uns der SingerSongwriter Jörg Kemper musikalisch begleitet - lassen Sie sich überraschen von einem Songpoet und seiner Gitarre, der schon mit Mark Foster auf der Bühne stand.
Auf den Spuren der Geschichte: Judenfriedhof und Burgstall Dietrichstein
Gut gestärkt geht es weiter! Der Weg führt uns nun zum Judenfriedhof auf der Jurahochfläche. Ein Ort der Ruhe und Besinnung, der einen spannenden Einblick in die Geschichte der Region gibt. Anschließend geht’s noch ein Stückchen höher hinauf: zum Burgstall Dietrichstein. Hier erfahren wir alles über die abgegangene Burg und können uns die historischen Grundzüge der einstigen Festung vorstellen.
Zurück zum Ausgangspunkt: Ein rundum gelungener Tag
Der letzte Abschnitt unserer Wanderung führt uns zurück zum Ausgangspunkt. Und während wir auf dem Rückweg die frische Luft und die atemberaubende Aussicht genießen, wird klar: Diese Wanderung ist nicht nur ein Genuss für die Augen, sondern auch für die Seele. Wässerwiesen, Kunst und Geschichte – das alles erwartet uns im beschaulichen Pretzfeld.
Termin: Sonntag, 11.Mai 2025
Treffpunkt: 09.00 Uhr; Wanderparkplatz bei Lützelsdorf an der Staatsstraße 2260 Richtung Wannbach.
Weglänge: ca. 8 Km mittelschwere Wanderung
Gehzeit: ca 4 Stunden
Einkehr: Pretzfelder Keller
Rückkehr: gegen 17.00 Uhr
Preis: 42,- € pro Person (inkl. Führung durch die Curt-Hermann-Ausstellung und Gscheitgutem Mittagessen )
Anmeldung: VHS Forchheim
Anmeldungen unter: VHS Forchheim